Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Bernoulli, Eduard

1867 1927

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Musikwissenschaft

PD 1908, TP 1921

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 SS 1908 Einführung in die Instrumenten- und Notationskunde, speziell vom Mittelalter bis zur Zeit Bach's (mit gelegentlichen Demonstrationen) PD
2 WS 1908 Geschichte der Kirchenmusik PD
3 WS 1908 Musiker als Schriftsteller PD
4 SS 1909 Die Musik im gesellschaftlichen Leben des 16.-16. Jahrhunderts PD
5 WS 1909 Musikgeschichte des XVII. Jahrhunderts, speziell in Deutschland (Vorläufer von Bach) PD
6 WS 1909 Musikpalaeographische Übungen, verbunden mit Exkursionen in die Geschichte der Instrumente PD
7 SS 1910 Grundzüge zur Geschichte der Vokalmusik PD
8 WS 1910 Die Frühzeit der Instrumentalmusik (einschliesslich Instrumentenkunde) PD
9 WS 1910 Hauptvertreter der musikalischen Renaissance im 16. und 17. Jahrhundert PD
10 SS 1911 Einführung in die Musikgeschichte der ausserdeutscher Länder, speziell Italiens PD
11 WS 1911 Einführung in die neuere Musikgeschichte der äusserdeutschen Länder PD
12 WS 1911 Grundlinien der protestantischen Kirchenmusik im XVII. und XV11I. Jahrhundert (für Hörer aller Fakultäten) PD
13 SS 1912 Alte Tonschriften PD
14 SS 1912 Instrumentenkunde (Entwicklungsgeschichte, Ethnographie inbegriffen) PD
15 WS 1912 Lied und instrumentale Kammermusik vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert PD
16 WS 1912 Geschichte der Notation in ihren Hauptphasen, mit gelegentlichen Uebungen PD
17 SS 1913 Die Pflege der Kammer- und Konzertmusik bis zum 18. Jahrhundert PD
18 SS 1913 Musiker als Schriftsteller PD
19 WS 1913 Übungen zur Geschichte der Notation PD
20 SS 1914 Niederländische und französische Musik in der Zeit von Dufay bis Orlando Lasso PD
21 WS 1914 Sachsen in der Musikgeschichte von der Reformation bis zur Zeit Bachs (insbesondere das Jahrhundert von Heinrich Schütz) PD
22 WS 1914 Übungen zur Geschichte der Notation PD
23 SS 1915 Kirchliche und profane Musik im Mittelalter (mit gelegentlichem Rückblick auf das Altertum) PD
24 WS 1915 Einführung in die Geschichte des Chor- und Sololiedes PD
25 WS 1915 Hauptvertreter der Oratorienmusik bis zu Händel PD
26 SS 1916 Instrumente und Instrumentalmusik bis zum 30-jährigen Krieg (mit Demonstrationen) PD
27 WS 1916 Die Musik im Zeitalter der Rennaissance PD
28 WS 1916 Einführung in die Geschichte der Notation (mit Übungen) PD
29 SS 1917 Die Musik zur Zeit von Michael Prätorius und Heinrich Schütz (Generalbassepoche). PD
30 WS 1917 Dramatische Musik PD
31 WS 1917 Vorläufer Bachs. PD
32 WS 1917 Übungen zu Glarean`s Dodekachordon. PD
33 SS 1918 Niederländisch-französische Musik bis zur Zeit des Orlando Lasso PD
34 SS 1918 Alte Instrumente und Instrumentalnotationen mit Übungen. PD
35 SS 1918 Einführung in die Geschichte des Kirchenliedes. PD
36 WS 1918 Bach als Kantor. PD
37 WS 1918 Spielleute, Minne- und Meistersänger. PD
38 WS 1918 Die Musik im Altertum und Frühmittelalter. PD
39 SS 1919 Kammer- und Konzertmusik bis zur Zeit Bachs und Händels im 17. und 18. Jahrhundert. PD
40 SS 1919 Musiker als Schriftsteller (mit gelegentlicher gemeinsamer Lektüre). PD
41 WS 1919 Die Rolle der Niederlande in der Musik. PD
42 WS 1919 Neuerer des musikdramatischen Stiles bis auf Gluck. PD
43 SS 1920 Opern, Ballette und dramatische Kantaten bis auf Händel und Gluck. PD
44 SS 1920 Tanz- und Suitenmusik bis auf Bach. PD
45 WS 1920 Die Rolle der Niederlande in der Musik (mit Übungen zur Geschichte der Notation). PD
46 WS 1920 Programmusik bis zur Zeit der Wiener Meister. PD
47 SS 1921 Die Oper und ihre Nebenzweige im 18. Jahrhundert (bis Mozart). PD
48 SS 1921 Die Musik in der Epoche von Heinrich Schütz. PD
49 WS 1921 Alte Tonschriften (mit Übungen). PD
50 WS 1921 Instrumente und Instrumentation bis zum 18. Jahrhundert. PD
51 WS 1921 Musikästhetische Anschauungen des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders in Bezug auf Librettostoffe. PD
52 SS 1922 Einführung in die Geschichte des Chor- und Sololiedes. PD
53 SS 1922 Instrumentalwerke und kleinere Vokalwerke Händels. PD
54 SS 1922 Musiktheoretische Schriften des Mittelalters (mit Lektüre). PD
55 WS 1922 Cantoren und Cantoreien bis zum Bachzeitalter. TP
56 WS 1922 Dokumente des Minne- und Meistersangs. TP
57 WS 1922 Die Musik im Altertum und Orient. TP
58 SS 1923 Die dramatische Musik in der Zeit Händels und Glucks. TP
59 SS 1923 Tonschriften des Altertums und Frühmittelalters, mit Übungen. TP
60 WS 1923 Programmatische Musik bis zur Zeit der Wiener Meister. TP
61 WS 1923 Geschichte der Musikinstrumente bis zum 18. Jahrhundert. TP
62 WS 1923 Die Musik im Jahrhundert des 30jährigen Krieges. TP
63 WS 1923 Laute und Lautenmusik (mit Übungen im Lesen von Tabulaturschriften). TP
64 SS 1924 Mozart und seine Zeit im Lichte der neuen Forschung. TP
65 SS 1924 Der Chorgesang im 16. Jahrhundert (bis Palestrina und Lasso). TP
66 SS 1924 Neumendenkmäler (nach Paléographie musicale, Bannister etc.) mit gelegentlichen Übungen. TP
67 WS 1924 Die Musik der alten Niederlande. TP
68 WS 1924 Die Mensuralnotenschrift, bes. im 15. und 16. Jahrhundert (mit Übungen). TP
69 WS 1924 Mozart und seine Zeit im Lichte der neuern Forschung. TP
70 WS 1924 Ballade und Balladenkomponisten. TP
71 SS 1925 Minne- und Meistersänger bis zur Zeit von Hans Sachs. TP
72 SS 1925 Lektüre ausgewählter Proben aus mittelalt. Theoretikern (mit Übungen). TP
73 SS 1925 Die Tanzmusik im 17. und 18. Jahrhundert. TP
74 SS 1925 Messe- und Chorkompositionen von Bach bis zur Neuzeit. TP
75 WS 1925 Kirchengesang und Kirchenlied. PD
76 WS 1925 Glareans Dodekachordon (mit Übungen). PD
77 WS 1925 Weltliches Lied und Singspiel im 17. und 18. Jahrhundert. PD
78 WS 1925 Die musikästhetische Literatur im 17. und 18. Jahrhundert (mit gemeinsamer Lektüre) PD
79 WS 1926 Dokumente mehrstimmiger Musik im 15./16. Jahrhundert (Messen, Motetten, Chansons). PD
80 WS 1926 Übungen zur Geschichte der Mensuralnotation. PD
81 WS 1926 Händel, insbesondere als Vokalkomponist (Oratorien, Kantaten etc.). PD
82 WS 1926 Die deutschen Kantoreien, sowie Thomaskantoren bis und mit Bach. PD