Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Pestalozzi, Rudolf

1881 1963

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Deutsche Literaturgeschichte

PD 1908, TP 1921

GND
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 SS 1908 Geschichte der höfischen Epik in Deutschland PD
2 WS 1908 Grundzüge der deutschen Verslehre PD
3 SS 1909 Deutsche Heldensage PD
4 WS 1909 Nibelungensage PD
5 SS 1910 Lektüre ausgewählter Abschnitte aus den deutschen Epen des 12. Jahrhunderts PD
6 WS 1910 Lektüre des mittelniederdeutschen Epos Reinke de vos PD
7 SS 1911 Lektüre ausgewählter Abschnitte aus den deutschen Epen des 12. Jahrhunderts PD
8 WS 1911 Lektüre und Erklärung der Lieder Neidharts von Reuental PD
9 WS 1911 Hans Sachs. Mit Lektüre ausgewählter Dichtungen PD
10 SS 1912 Lektüre aus Wolfram's Parzival. Buch I-VI PD
11 WS 1912 Lektüre des mittelniederdeutschen Epos Reinke de vos PD
12 WS 1912 Deutsche Mythologie PD
13 SS 1913 Lektüre der späten Texte aus Braunes althochdeutschem Lesebuch PD
14 WS 1913 Grundzüge der germanischen Altertumskunde an Hand der Germania des Tacitus PD
15 WS 1913 Die Blütezeit des deutschen Ritterepos PD
16 SS 1914 Deutsche Heldensage mit besonderer Berücksichtigung der Nibelungensage PD
17 WS 1914 Altsächsische Lektüre PD
18 WS 1914 Geschichte der deutschen Dichtung bis zu den Kreuzzügen PD
19 SS 1915 Mittelhochdeutsche Lektüre PD
20 WS 1915 Gotische Lektüre PD
21 WS 1915 Germanische Mythologie PD
22 SS 1916 Ältsächsische Lektüre PD
23 SS 1916 Die Hauptwerke der germanischen Poesie von der Völkerwanderung bis zur Ritterzeit PD
24 WS 1916 Lektüre aus Braunes althochdeutschem Lesebuch PD
25 WS 1916 Deutsche Heldensage PD
26 SS 1917 Lektüre, aus Braunes althochdeutschem Lesebuch. PD
27 WS 1917 Altsächsische Lektüre: Heliand. PD
28 WS 1917 Die epische Dichtung der mittelhochdeutschen Blütezeit. PD
29 SS 1918 Germanische Mythologie PD
30 SS 1918 Die lyrische Poesie des deutschen Mittelalters PD
31 WS 1918 Die Hauptwerke der german. Poesie von den Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. PD
32 WS 1918 Lektüre von altschweizerischen Dichtungen (15. und 16. Jahrhundert). PD
33 SS 1919 Lektüre aus Braunes althochdeutschem Lesebuch. PD
34 WS 1919 Lektüre aus Braunes althochdeutschem Lesebuch. PD
35 WS 1919 Übung: Deutsche Phonetik mit Sprechübungen. PD
36 SS 1920 Altsächsische Lektüre. PD
37 WS 1920 Germanische und deutsche Dichtung von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. PD
38 WS 1920 Lektüre aus deutschen Volksbüchern des 16. Jahrhunderts. PD
39 SS 1921 Das mittelhochdeutsche Epos. PD
40 WS 1921 Altsächsische Lektüre: Heliand. PD
41 SS 1922 Die lyrische Dichtung des deutschen Mittelalters. PD
42 WS 1922 Germanische und deutsche Dichtung von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. TP
43 WS 1922 Lektüre des mittelniederdeutschen Epos Reinke de vos. TP
44 WS 1922 Übungen über das höfische Epos. TP
45 SS 1923 Das mittelhochdeutsche Epos. TP
46 SS 1923 Lektüre von Fastnachtspielen des Hans Sachs. TP
47 WS 1923 Mittelhochdeutsche Übungen. TP
48 WS 1923 Althochdeutsche Übungen. TP
49 SS 1924 Lektüre der Gedichte Walthers von der Vogelweide. TP
50 SS 1924 Die lyrische Dichtung des deutschen Mittelalters. TP
51 SS 1924 Übungen aus der Literatur des 16. Jahrhunderts. TP
52 WS 1924 Altsächsische Lektüre. TP
53 WS 1924 Germanische und deutsche Dichtung von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. TP
54 WS 1924 Nibelungenlied und Nibelungensage. TP
55 SS 1925 Lektüre aus Braunes althochdeutschem Lesebuch. TP
56 SS 1925 Das mittelhochdeutsche Epos. TP
57 WS 1925 Germanische Mythologie. PD
58 WS 1925 Gotische Lektüre. PD
59 WS 1925 Geschichte der deutschen Literatur im 16. Jahrhundert. PD
60 WS 1926 Altsächsische Lektüre: Heliand. PD
61 WS 1926 Lektüre aus Braunes althochdeutschem Lesebuch. PD
62 WS 1926 Geschichte der deutschen Literatur bis zu den Kreuzzügen. PD
63 SS 1927 Gotische Lektüre. TP
64 SS 1927 Das mittelhochdeutsche Epos. TP