Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Seidel, Robert

1850 1933

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik, Geschichte de Pädagogik auf Grundlage der Kulturentwicklung

PD 1909

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 SS 1909 Pestalozzi und seine Pädagogik als Produkte der Gresellschafts- und Staatsumwälzung des 18. Jahrhunderts PD
2 SS 1909 Geschichte der Erziehung und des Unterrichtes im Altertum und Mittelalter auf Grundlage der Entwicklung der Gesellschaft und des Staats PD
3 WS 1909 Geschichte der Erziehung und des Unterrichtes von der Reformation bis auf die Gegenwart, auf Grundlage der Entwicklung von Gesellschaft und Staat PD
4 WS 1909 Rousseau und seine Erziehung nach der Natur als individualistisches Gegenbild des Absolutismus in Gesellschaft und Staat des 18. Jahrhunderts PD
5 SS 1910 Geschichte der Erziehung und des Unterrichts bis zur Reformation mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Gesellschaft und Staat PD
6 SS 1910 Der Einfluss der sozialen Zustände auf Unterrichtswesen und Volksbildung (für Studierende aller Fakultäten) PD
7 WS 1910 Geschichte der Erziehung und des Unterrichts von der Reformation bis zur Revolution, mit besonderer Berücksichtigung von Gesellschaft und Staat PD
8 WS 1910 Arbeitsschule und Arbeitsprinzip als soziale und pädagogische Noticendigkeiten (für Studierende aller Fakultäten) PD
9 SS 1911 Geschichte der Pädagogik von der französischen Pevolution bis auf die neueste Zeit, auf Grundlage der Gesellschafts- und Staatsentwickelung PD
10 SS 1911 Heinrich Pestalozzi, der Sozialpolitiker, Sozialpädagoge, Unterrichts- Unterrichts- und Schulreformator und seine Zeit (für Studierende aller Fakultäten) PD
11 SS 1912 Geschichte der Pädagogik auf Grundlage der Gesellschaft und des Staates. Altertum und Mittelalter PD
12 WS 1912 Rousseau und seine Erziehung nach der Natur als individualistisches Gegenbild des Absolutismus des 18. Jahrhunderts PD
13 WS 1912 Die Aufklärung, der Philanthropinismus und der Einfluss der Revolution auf die Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts PD
14 SS 1913 Unterricht und Erziehung unter dem Einfluss von Gesellschaft, Staat und Kirche in der Zeit der Reformation und Gegenreformation PD
15 WS 1913 Die staatsbürgerliche Erziehung im Laufe der Jahrhunderte und die neuesten Bestrebungen PD
16 WS 1913 Diesterweg, der deutsche Pestalozzi; seine Zeit und sein Leben PD
17 SS 1914 Pestalozzi und seine Pädagogik als Produkte der Aufklärung, der Gesellschafts- und Staatsumwälzung PD
18 WS 1914 Rousseau: Bürger von Genf, Prophet der Natur, Kritiker der Gesellschaft, des Staates und der Erziehung seiner Zeit (Für Hörer aller Fakultäten.) PD
19 WS 1914 Übungen zu pädagogischen Zeit- und Streitfragen PD
20 SS 1915 Was ist Bildung? Eine neue Antwort vom sozialpädagogischen Standpunkt aus PD
21 WS 1915 Der Einfluss der Aufklärung und der Revolution auf die Pädagogik im 18. und 19. Jahrhundert PD
22 SS 1916 Staatsbürgerliche und gesellschaftliche Erziehung und Bildung in geschichtlicher und systematischer Darstellung. (Für Hörer aller Fakultäten) PD
23 WS 1916 Rousseau, der Genfer Republikaner über Gesellschaft, Naturzustand und Naturerziehung PD
24 SS 1917 Was ist Bildung? Eine neue Antwort vom Standpunkt der Sozialpädagogik. PD
25 WS 1917 Staatsbürgerliche Erziehung, geschichtlich und systematisch. PD
26 SS 1918 Über staatsbürgerliche Erziehung und allgemeinmenschliche Bildung PD
27 WS 1918 Pestalozzi und seine Pädagogik als Früchte der Aufklärung, der Gesellschaft- u. Staatsumwälzung PD
28 SS 1919 Der Einfluss der Aufklärung und der Gesellschafts- und Staatsumwälzung auf die Pädagogik. PD
29 WS 1919 Staatsbürgerliche, weltbürgerliche und menschliche Erziehung und Bildung PD
30 SS 1920 Was ist Bildung? Eine neue Antwort vom Standpunkt der Sozialpädagogik. PD
31 WS 1920 J. J. Rousseau, der Erzieher, Staatsbürger und Mensch PD
32 SS 1921 Die Arbeitsschule als Grundstein der neuen Erziehung und harmonischen Menschenbildung, für Hörer aller Fakultäten. PD
33 WS 1921 Pestalozzis Leben und Pädagogik und die Bildungsfragen unserer Zeit. PD
34 SS 1922 Der Einfluss der Aufklärung und der Gesellschaftsumwälzungen auf die Pädagogik im 18., 19. und 20. Jahrhundert. PD
35 WS 1922 Staatsbürgerliche, weltbürgerliche und menschliche Erziehung und Bildung. (Für Hörer aller Fakultäten.) PD
36 SS 1923 Was ist Bildung? Eine neue Antwort vom Standpunkt der Sozialpädagogik. PD
37 WS 1923 J.J. Rousseau, der Genfer Staatsbürger als Mensch, Erzieher und Weltbürger. (Für Hörer aller Fakultäten.) PD
38 SS 1924 Die Arbeitsschule als Grundstein der neuen Erziehung und harmonischen Menschenbildung. PD
39 WS 1924 Der unbekannte Pestalozzi und die grossen Erziehungs- und Bildungsfragen unserer Zeit. PD
40 SS 1925 Plato und Aristoteles über staatsbürgerliche Erziehung (für Hörer aller Fakultäten). PD
41 WS 1925 Was ist Bildung? Eine neue Antwort vom Standpunkt der Sozialpädagogik. PD
42 WS 1926 Heinrich Pestalozzi: sozialpolitischer Pädagoge, Staatsbürger, Weltbürger und Mensch. PD
43 WS 1926 Erziehung für Vaterland und Volk, Völkerbund und Menschheit. PD
44 SS 1927 Rousseau, der Bürger von Genf, als Mensch, Erzieher und Weltbürger. PD
45 SS 1927 Der Einfluss der Aufklärung und der Gesellschafts- Umwälzung auf die Pädagogik PD